Wenn Sie Ihren Schulabschluss im Ausland gemacht haben und nur eine indirekte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland besitzen, müssen Sie zunächst die Feststellungsprüfung abschließen. Erst dann können Sie in Deutschland studieren. Zur Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung bietet das ISSK Vorbereitungskurse, die sogenannten Schwerpunktkurse an. Eine bestandene Feststellungsprüfung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität oder einer anderen Hochschule in Deutschland.

Welchen Schwerpunktkurs Sie am ISSK besuchen müssen, hängt unter anderem davon ab, welches Studienfach Sie später studieren möchten. An der JGU sind alle Studienfächer einem Schwerpunktkurs zugeordnet. Bitte informieren Sie sich vor der Bewerbung, welchen Schwerpunktkurs Sie für ein konkretes Studienfach benötigen.

Überblick Schwerpunktkurse

Die Bewerbung erfolgt zentral an der JGU und besteht aus insgesamt drei Schritten. Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung steht Ihnen das Team Zulassung International zur Seite.

Sie erhalten alle Bescheide zu Ihrer Bewerbung elektronisch über Ihren Bewerber-Account. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und der Immatrikulation an der JGU finden Sie hier:

Unsere Schwerpunktkurse werden als Präsenzveranstaltung über ein Semester in Mainz durchgeführt. Als Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland, legen wir den Focus besonders auf die Kompetenz Selbständiges Lernen. Jeder Schwerpunktkurs beinhaltet daher auch ein Selbststudium. Zur Unterstützung wurden hierfür Online-Kurse entwickelt, die über die Lernplattform Moodle zur Verfügung stehen.

Die Prüfungsfächer in der Feststellungsprüfung hängen vom gewählten Schwerpunktkurs ab.

Prüfungsfächer der Feststellungsprüfung

SchwerpunktkursFächer der Feststellungsprüfung
S-/G-KursDeutsch
Sozialkunde
Geschichte + Grundlagen der Geisteswissenschaften
M-KursDeutsch
Mathematik + Physik
Biologie + Chemie
T-KursDeutsch
Physik + Chemie
Mathematik – Informatik
W-KursDeutsch
Wirtschaftswissenschaften
Mathematik + Sozialkunde

Die Prüfungsordnung über die Durchführung der Aufnahmeprüfung und der Feststellungsprüfung finden Sie hier.

Die Prüfungsklausuren finden im Anschluss an die Unterrichtsphase statt. Nach erfolgreicher Feststellungprüfung kann ein Studium in Deutschland aufgenommen werden. Das gewählte Studienfach muss zum Schwerpunkt der absolvierten Feststellungsprüfung passen.

Die Feststellungsprüfung haben Sie bereits bestanden, allerdings passt der Schwerpunkt Ihrer Feststellungsprüfung nicht zu Ihrem aktuellen Wunschfach? Dann können Sie eine Ergänzungsprüfung im passenden Schwerpunkt ablegen.

Herbsthalbjahr:

Bewerbungbis 15. Mai
AufnahmeprüfungJuni
UnterrichtsbeginnMitte August
FeststellungsprüfungNovember / Dezember
Zeugnis für die Bewerbung zum StudiumJanuar des Folgejahres
Bewerbung um einen Studienplatz
(z.B. an der JGU)
bis 15. Januar des Folgejahres

Frühjahrshalbjahr

Bewerbungbis 15. November
AufnahmeprüfungDezember
UnterrichtsbeginnMitte Februar des Folgejahres
FeststellungsprüfungMai / Juni des Folgejahres
Zeugnis für die Bewerbung zum StudiumJuli des Folgejahres
Bewerbung um einen Studienplatz
(z.B. an der JGU)
bis 15. Juli des Folgejahres

Kontakt